Schlingenzurren

  • Das Schlingenzurren ist eine Art der Direktzurrung
  • Die Zurrmittel werden dabei als Schlinge vor, hinter oder seitlich um das Ladegut gelegt und in Zurrpunkten am Fahrzeug fixiert
  • Diese Art der Ladungssicherung kommt aus der Seefahrt und wird dort auch als Kopflasching oder Buchtlasching bezeichnet

Kopfschlingenzurren

  • Die Kopfschlinge dient als Ersatz für den Formschluss, falls die Ladung z.B. wegen der Lastverteilung nicht direkt an die Stirnwand verladen wurde
  • Bei der Kopfschlinge müssen die Zurrmittel oberhalb des Schwerpunktes der Ladung gehalten und in Zurrpunkten am Fahrzeug fixiert werden

Umreifungszurren

  • Das Umreifungszurren dient als "Bordwandersatz", falls die Ladung nicht formschlüssig zur Seite verladen werden kann
  • Das Umreifungszurren kann die Ladung nur seitlich sichern
  • Beim Umreifungszurren werden die Zurrmittel um die Ladung gelegt und in Zurrpunkten am Fahrzeug fixiert

Kombination aus Kopfschlingenzurren und Umreifungszurren

Eine Kombination von Kopfschlingen und Seitenschlingen bietet die Möglichkeit auch eine Ladung, die keine Zurrpunkte für Zurrmittel hat, durch Direktzurren zu sichern.

War dieser Beitrag hilfreich?