Normen & Richtlinien in der LadungssicherungFür textile Zurrmittel gilt die europäische Norm DIN EN 12195-1 "Berechnung von Zurrkräften" und 12195-2 "Zurrgurte aus Chemiefasern". Zudem gelten die Hinweise der Richtlinie VDI…

Weiterlesen Normen & Richtlinien in der Ladungssicherung

TFI - Tension Force Indicator Der TFI (Tension Force Indicator) dient dem optimalen Einsatz von Zurrgurten mit maximaler Leistung. Die Vorspannmessanzeige erleichtert es, die eingebrachte Vorspannkraft zu messen und bei…

Weiterlesen TFI – Tension Force Indicator

SchlingenzurrenDas Schlingenzurren ist eine Art der DirektzurrungDie Zurrmittel werden dabei als Schlinge vor, hinter oder seitlich um das Ladegut gelegt und in Zurrpunkten am Fahrzeug fixiertDiese Art der Ladungssicherung kommt…

Weiterlesen Schlingenzurren

VerriegelungSicherungsverfahren, bei dem die Ladung durch mechanische Vorrichtungen, wie z. B. Verriegelungszapfen auf einem Transportmittel gesichert wird. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010 (D)

Weiterlesen Verriegelung

instabile LadungLadung, die ungesichert bei den gegebenen Beschleunigungen kippen wird. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010 (D)

Weiterlesen instabile Ladung

Aussteifenist ein Blockierverfahren, meist durch eine Holzstruktur, die auf dem Transportmittel befestigt ist, um die Ladung in einer oder mehrere Richtungen an ihrer Position zu halten. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06…

Weiterlesen Aussteifen

SichernVerriegeln, Blockieren, Zurren oder eine Kombination von Blockieren und Zurren, um eine Ladung in alle Richtungen auf einem Transportmittel zu sichern, damit ein Rutschen und Kippen vermieden wird. Quellen: DIN…

Weiterlesen Sichern

Blockierenbeschreibt ein Sicherungsverfahren, bei dem die Ladung an montierten Konstruktionen oder Einbauten auf dem Transport-mittel anliegt, in Form von Kopfbrettern, Bordwänden, Seitenwänden, Rungen, Keilen, Stützträgern, Aus-steifungen oder anderen Vorrichtungen. Quellen:…

Weiterlesen Blockieren

DirektzurrverfahrenZurrverfahren, bei dem die Zurrmittel direkt an den festen Teilen der Ladung oder an für diesen Zweck vorgesehenen Befestigungspunkten und am Transportmittel befestigt werden. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010…

Weiterlesen Direktzurrverfahren

NiederzurrverfahrenZurrverfahren (z. B. Niederzurren), bei dem die Reibungskraft durch Hinzufügen einer vertikalen Kraftkompo-nente zum Gewicht der Ladung vergrößert wird. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010 (D)

Weiterlesen Niederzurrverfahren