normale SpannkraftSTFverbleibende Kraft, nachdem der Griff der Spannvorrichtung losgelassen wurde. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010 (D) EN 12195-3:2001

Weiterlesen normale Spannkraft

Zurrpunktbeschreibt eine Sicherungseinrichtung auf einem Transportmittel, an der ein Zurrmittel direkt befestigt werden darf. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010 (D)

Weiterlesen Zurrpunkt

Befestigungspunktsteifer Teil der Last, an dem Ladungssicherungseinrichtungen und Zurrmittel befestigt werden. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010 (D)

Weiterlesen Befestigungspunkt

VorspannkraftanzeigeVorrichtung, die die Zugspannung im Zurrmittel anzeigt, die mit Hilfe von Spannelementen und durch die Bewegung der Ladung oder durch elastische Verformung der Ladefläche auf die Zurrmittel aufgebracht wird. Quellen:…

Weiterlesen Vorspannkraftanzeige

Verzurrenist Sicherungsverfahren, bei dem flexible Vorrichtungen verwendet werden, um eine Ladung auf einem Trans-portmittel zu sichern. Quellen: DIN EN 12195-1:2011-06 EN 12195-1:2010 (D)

Weiterlesen Verzurren

ZurrmittelrechnerEin Zurrmittelrechner in analoger (Papier) oder digitaler Form (Smartphone) soll die Bestimmung einer ausreichenden Ladungssicherung vereinfachen. Allerdings setzt die Nutzung eines Zurrmittelrechners auch grundsätzliche Kenntnisse zur manuellen Berechnung einer Ladungssicherung…

Weiterlesen Zurrmittelrechner

ZurrkraftMaximale Kraft in direktem Zug, der ein Zurrmittel im Gebrauch standhalten muss. Quellen: K&H Katalog 2019

Weiterlesen Zurrkraft

VorspannkraftDie Vorspannkraft STF wird beim Niederzurren des Zurrgurts über die Handkraft SHF erzeugt. Mit dieser Vorspannkraft wird das Ladegut bei einer rein kraftschlüssigen Ladungssicherung ohne Formschluss auf die Ladefläche gedrückt…

Weiterlesen Vorspannkraft

RatscheEin Spannelement, das in Zurrgurten zur Aufbringung der Vorspannkraft dient. Die Handkraft wird durch einen Bedienungshebel eingebracht und über ein Zahnrad auf die Wickelwelle bzw. den Zurrgurt übertragen. Quellen: K&H…

Weiterlesen Ratsche

Oberflächenschutz Ein Oberflächenschutz von Lade- oder umzuschlagenden Gütern dient der dauerhaften Werterhaltung der Objekte, wobei der Schutz Teil des eigentlichen Gutes oder aber Teil des Hilfsmittels sein kann - beispielsweise…

Weiterlesen Oberflächenschutz