NiederzurrenZurrverfahren, bei dem die Reibungskraft zusätzlich zum Gewicht der Ladung durch Vorspannkräfte von Zurrmitteln vergrößert wird. Die Sicherung erfolgt nur durch Kraftschluss. Aufgrund der Vielzahl der Parameter (Vorspannkraft, Gleitreibwert, Neigungswinkel)…

Weiterlesen Niederzurren

NetzGeflochtenes Sicherungselement, dass sich auch in Verbindung mit anderen Hilfsmitteln bei der flächigen Sicherung von kleinteiligem Ladegut empfiehlt. Quellen: K&H Katalog 2019

Weiterlesen Netz

LadungssicherungAls Ladungssicherung wird das Sichern von Gütern im Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr gegen die beim Transport auftretenden physikalischen Bewegungskräfte wie Bremsen, Beschleunigen und Richtungsänderung bezeichnet und gilt der Transportsicherheit.…

Weiterlesen Ladungssicherung

KetteEine Kette ist eine Aneinanderreihung von beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die aus Stahl oder inzwischen auch aus Chemiefasern hergestellt, und beispielsweise zur Sicherung von Ladung eingesetzt wird.…

Weiterlesen Kette

DrahtseilAnschlagseile aus Stahldraht bestehen aus Litzen und einer Einlage und werden nach genormten Konstruktionsprinzipien hergestellt; beschrieben in der DIN EN 13414. Quellen: K&H Katalog 2019 Broschüre Hebetechnik "Handbuch - Stahldrahtseile…

Weiterlesen Drahtseil

BerechnungsprogrammmeS. a. Zurrmittelrechner. Quellen: K&H Katalog 2019

Weiterlesen Berechnungsprogramme

AntirutschmatteEine Antirutschmatte ist eine reibwerterhöhende Unterlage, die beispielsweise aus Gummi besteht und zwischen Ladefläche und Ladegut platziert wird. Quellen: K&H Katalog 2019 Katalog "Ladungssicherung" 2014

Weiterlesen Antirutschmatte

ZurrSoft Berechnungsprogramm für Zurrkräfte nach VDI 2702.

Weiterlesen ZurrSoft